
45K
Downloads
1456
Episodes
Viele Sendungen von Radio Gloria stehen als Podcast auf dieser Seite kostenlos zur Verfügung! Radio Gloria ist seit 2004 das erste katholische Radio der Schweiz und sendet rund um die Uhr News aus Kirche und Gesellschaft, katholische Beiträge und christliche Musik. Das 24-Stunden-Programm ist über Digitalradio DAB+, Satellit Astra digital, im Kabelnetz der deutschsprachigen Schweiz, Swisscom TV, Internetradio und mit unserer Gloria App einfach empfangbar.
Episodes

Wednesday May 28, 2025
Wednesday May 28, 2025
Tagung: «Solidarität ja – aber zu welchem Preis?»
Warum braucht es Solidarität im Gesundheitswesen? Wer definiert die Leistungen? Referat von Prof. Dr. oec. Konstantin Beck, Gesundheitsökonom und Statistiker
Link zur Präsentation von Prof. Konstantin Beck (pdf)
Link zur Tagung «Solidarität ja – aber zu welchem Preis?» (Webseite)

Tuesday May 27, 2025
Tuesday May 27, 2025
Tagung: «Solidarität ja – aber zu welchem Preis?»
Transkinder-Boom: Schweizer Fachleute scheinen Probleme zu verkennen. Interview mit Alex Reichmuth, Journalist, Mathematiker und Gymnasiallehrer
Link zur Tagung «Solidarität ja – aber zu welchem Preis?» (Webseite)

Tuesday May 27, 2025
Nachdenken über Russland, seine Rolle in der Weltgeschichte - Inge M. Thürkauf
Tuesday May 27, 2025
Tuesday May 27, 2025

Tuesday May 27, 2025
Tuesday May 27, 2025
Die Radio-Pilgerfahrt zur «Königin der Liebe» nach Schio fand von 19. bis 22. Mai 2025 mit Pfr. Daniel M. Bühlmann statt.
Im 2025 begeht Schio den 40. Jahrestag der ersten Erscheinung. Radio Gloria begleitet die Pilgerfahrt und überträgt live aus Schio!
Sendungen zum Thema Schio auf Radio Gloria
Schio ist eine Stadt mit ca. 40.000 Einwohnern in der Provinz und Diözese von Vicenza. Die Marianische Bewegung Königin der Liebe ist aus den Marienerscheinungen heraus entstanden, die vom 25.3.1985 bis zum 15.8.2004 in San Martino di Schio stattfanden. Renato Baron, der einzige Seher von Schio, erhielt bis zu seinem Tod am 2.9.2004 zahlreiche Botschaften von der Gottesmutter Maria, der Königin der Liebe. Aus dieser Bewegung erwächst gemäss den Wünschen des Himmels das so genannte WERK DER LIEBE, wodurch sowohl die Gottes- als auch die Nächstenliebe durch verschiedene materielle und geistige Werke der Liebe in der Welt verwirklicht werden sollen.

Tuesday May 27, 2025
Tuesday May 27, 2025
Die Radio-Pilgerfahrt zur «Königin der Liebe» nach Schio fand von 19. bis 22. Mai 2025 mit Pfr. Daniel M. Bühlmann statt.
Im 2025 begeht Schio den 40. Jahrestag der ersten Erscheinung. Radio Gloria begleitet die Pilgerfahrt und überträgt live aus Schio!
Sendungen zum Thema Schio auf Radio Gloria
Schio ist eine Stadt mit ca. 40.000 Einwohnern in der Provinz und Diözese von Vicenza. Die Marianische Bewegung Königin der Liebe ist aus den Marienerscheinungen heraus entstanden, die vom 25.3.1985 bis zum 15.8.2004 in San Martino di Schio stattfanden. Renato Baron, der einzige Seher von Schio, erhielt bis zu seinem Tod am 2.9.2004 zahlreiche Botschaften von der Gottesmutter Maria, der Königin der Liebe. Aus dieser Bewegung erwächst gemäss den Wünschen des Himmels das so genannte WERK DER LIEBE, wodurch sowohl die Gottes- als auch die Nächstenliebe durch verschiedene materielle und geistige Werke der Liebe in der Welt verwirklicht werden sollen.

Tuesday May 27, 2025
Tuesday May 27, 2025
Die Radio-Pilgerfahrt zur «Königin der Liebe» nach Schio fand von 19. bis 22. Mai 2025 mit Pfr. Daniel M. Bühlmann statt.
Im 2025 begeht Schio den 40. Jahrestag der ersten Erscheinung. Radio Gloria begleitet die Pilgerfahrt und überträgt live aus Schio!
Sendungen zum Thema Schio auf Radio Gloria
Schio ist eine Stadt mit ca. 40.000 Einwohnern in der Provinz und Diözese von Vicenza. Die Marianische Bewegung Königin der Liebe ist aus den Marienerscheinungen heraus entstanden, die vom 25.3.1985 bis zum 15.8.2004 in San Martino di Schio stattfanden. Renato Baron, der einzige Seher von Schio, erhielt bis zu seinem Tod am 2.9.2004 zahlreiche Botschaften von der Gottesmutter Maria, der Königin der Liebe. Aus dieser Bewegung erwächst gemäss den Wünschen des Himmels das so genannte WERK DER LIEBE, wodurch sowohl die Gottes- als auch die Nächstenliebe durch verschiedene materielle und geistige Werke der Liebe in der Welt verwirklicht werden sollen.

Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025
Die Radio-Pilgerfahrt zur «Königin der Liebe» nach Schio fand von 19. bis 22. Mai 2025 mit Pfr. Daniel M. Bühlmann statt.
Im 2025 begeht Schio den 40. Jahrestag der ersten Erscheinung. Radio Gloria begleitet die Pilgerfahrt und überträgt live aus Schio!
Sendungen zum Thema Schio auf Radio Gloria
Schio ist eine Stadt mit ca. 40.000 Einwohnern in der Provinz und Diözese von Vicenza. Die Marianische Bewegung Königin der Liebe ist aus den Marienerscheinungen heraus entstanden, die vom 25.3.1985 bis zum 15.8.2004 in San Martino di Schio stattfanden. Renato Baron, der einzige Seher von Schio, erhielt bis zu seinem Tod am 2.9.2004 zahlreiche Botschaften von der Gottesmutter Maria, der Königin der Liebe. Aus dieser Bewegung erwächst gemäss den Wünschen des Himmels das so genannte WERK DER LIEBE, wodurch sowohl die Gottes- als auch die Nächstenliebe durch verschiedene materielle und geistige Werke der Liebe in der Welt verwirklicht werden sollen.

Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025
Die Radio-Pilgerfahrt zur «Königin der Liebe» nach Schio fand von 19. bis 22. Mai 2025 mit Pfr. Daniel M. Bühlmann statt.
Im 2025 begeht Schio den 40. Jahrestag der ersten Erscheinung. Radio Gloria begleitet die Pilgerfahrt und überträgt live aus Schio!
Sendungen zum Thema Schio auf Radio Gloria
Schio ist eine Stadt mit ca. 40.000 Einwohnern in der Provinz und Diözese von Vicenza. Die Marianische Bewegung Königin der Liebe ist aus den Marienerscheinungen heraus entstanden, die vom 25.3.1985 bis zum 15.8.2004 in San Martino di Schio stattfanden. Renato Baron, der einzige Seher von Schio, erhielt bis zu seinem Tod am 2.9.2004 zahlreiche Botschaften von der Gottesmutter Maria, der Königin der Liebe. Aus dieser Bewegung erwächst gemäss den Wünschen des Himmels das so genannte WERK DER LIEBE, wodurch sowohl die Gottes- als auch die Nächstenliebe durch verschiedene materielle und geistige Werke der Liebe in der Welt verwirklicht werden sollen.
https://www.schiosanmartino.info/

Monday May 26, 2025
4. Maiandacht bei der Gnadenkapelle Kloster Einsiedeln am 25.5.2025
Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025

Monday May 26, 2025
3. Maiandacht bei der Gnadenkapelle Kloster Einsiedeln am 18.5.2025
Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025

Monday May 26, 2025
2. Maiandacht bei der Gnadenkapelle Kloster Einsiedeln am 11.5.2025
Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025

Monday May 26, 2025
1. Maiandacht bei der Gnadenkapelle Kloster Einsiedeln am 4.5.2025
Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025
Im Monat Mai übertragen wir jeden Sonntag die Maiandacht bei der Gnadenkapelle im Kloster Einsiedeln. P. Philipp Steiner OSB gestaltet die Maiandacht.
Der Monat Mai ist in der katholischen Kirche in besonderer Weise der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet und wird deshalb ebenso wie der Oktober als “Marienmonat” bezeichnet.
In vielen Pfarreien wird der Brauch der Maiandachten gepflegt – spezielle Wortgottesdienste zu Ehren der heiligen Maria. Feierorte sind Kirchen, Kapellen, jedoch häufig auch Plätze in freier Natur, Privathäuser oder Betriebe.

Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025
Hl. Messe mit Predigt in der Klosterkirche am 25. Mai 2025, um 12.30 Uhr.
Der "Chorale Cantiques des Anges (CCA)" begleitete die Hl. Messe in Einsiedeln musikalisch.

Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025

Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025
Msgr. Athanasius Schneider, Weihbischof von Astana in Kasachstan sprach in einem zweiteiligen Vortrag über die Heilige Kommunion und die Erneuerung der Kirche. Bischof Schneider beeindruckte die vielen Anwesenden durch seine wirklich bischöfliche Haltung, die eines Nachfolgers der Apostel würdig ist. Die gesamte Tradition gebe den liturgischen Vorschriften eine herausragende Bedeutung, die von allen ohne Ausnahme zu beachten und einzuhalten sind, vom Volk wie von den Zelebranten, so Msgr. Schneider. Im Alten Testament gab es kodierte Normen für den göttlichen Kult und im Neuen Testament, obwohl es auf der rechten Freiheit der Kinder Gottes gegründet ist, gibt es einen klaren und präzisen liturgischen Geist.

Monday May 26, 2025
Papst Pius X. mit dem Motu Proprio Sacrorum Antistitum - Don Michele Gurtner
Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025
Am 1. September 1910 führte Papst Pius X. mit dem Motu Proprio Sacrorum Antistitum den sogenannten Antimodernisteneid ein. Er verpflichtete Priester, Bischöfe und Theologieprofessoren, sich gegen die Irrtümer des Modernismus zu stellen. Doch wie konnte Papst Pius X., der als großer Reformpapst bekannt ist, zugleich ein entschiedener Antimodernist sein? Was genau beinhaltet dieser Eid, und welche Bedeutung hat er für die Kirche damals und heute? Und nicht zuletzt: Welche Auswirkungen hatte er auf die Liturgie?
Diesen Fragen wollen wir heute nachgehen – gemeinsam mit unserem geschätzten Gast Don Michele Gurtner, Priester des Bistums Chur.

Monday May 26, 2025

Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025
Wir hören einen Kurzbeitrag über das Leben und Wirken von der seligen Maria Domenica Brun Barbantini. Der Text schrieb Frater Benno Maria vom Kloster Einsiedeln anlässlich der monatlichen Vorstellung von weniger bekannten Seligen und Heiligen, die vor der Kirchpforte mit einer 1. Rang Reliquie präsentiert wird.

Monday May 26, 2025
Kleiner Mann, ganz gross, der Hl. Felix von Cantalice - Dekan Bernhard Hesse
Monday May 26, 2025
Monday May 26, 2025
Haben Sie liebe Hörerfamilie gewusst, dass der erste Heilige des Kapuzinerordens nicht lesen und schreiben konnte? Und trotz dieser Einschränkung wurde er zum Berater der Großen seiner Zeit und gilt als Vorbild und Vorgänger des heiligen Pater Pio. In ihm erfüllt sich der Spruch „Kleiner Mann, ganz gross".
Heute haben wir die Ehre, mit Dekan Bernhard Hesse über das Leben und die Bedeutung dieses aussergewöhnlichen Heiligen nachzudenken. Er wird uns Einblicke in die inspirierende Geschichte von Felix von Cantalice geben und darüber sprechen, wie er den ehrwürdigen Spitznamen „Bruder Deo Gratias“ erhielt.
Ich freue mich, unseren Referenten, der uns bereits aus verschiedenen Sendungen bei Radio Gloria bekannt ist, herzlich willkommen zu heissen.
Dekan Bernhard Hesse ist Priester, Dekan des Dekanats Kempten, Pfarrer von St. Anton in Kempten und bischöflicher Beauftragter für die Charismatische Erneuerung im Bistum Augsburg. Er ist auf verschiedene Wege der Neuevangelisierung in Europa und Nordamerika gestoßen. Besonders verbunden ist er mit der Erneuerungsbewegung „Divine Renovation“ von Father James Mallon und den weltweiten Alphakursen. Pfarrer Hesse ist Referent und Mitorganisator verschiedener Kongresse zur Anbetung und Neuevangelisierung. Er hilft Pfarrgemeinden, 24/7 Anbetungsorte einzurichten, um so Jesus zur Mitte alles pastoralen Handelns werden zu lassen.

Sunday May 25, 2025
Sunday May 25, 2025
Heute widmen wir uns einem ganz besonderen Heiligen, der sein Leben ganz der Gottesmutter geweiht hat – dem heiligen Maximilian Kolbe. Er war nicht nur ein Dr. Dr., sondern lebte die Weihe zur Immaculata in jeder Facette seines Lebens, sei es im Kloster, in der Mission in Japan oder sogar im Konzentrationslager. Seine Liebe zur Immaculata war so tief, dass selbst sein Besteck und seine Servietten mit einem „M“ für Maria bestickt waren.
Maximilian Kolbe wurde am 8. Januar 1894 in Zdunska Wola, Polen, geboren. Schon in seiner Kindheit zeigte er eine bemerkenswerte Religiosität und eine besondere Hingabe zur Jungfrau Maria, die ihn zeitlebens begleitete. 1910 trat er in den Franziskanerorden ein und wurde 1912 zum Priester geweiht. Als Pionier der modernen Medien gründete er 1922 die Zeitschrift „Der Ritter der Immaculata", die sich der Verbreitung des Glaubens und der Verehrung der Unbefleckten Empfängnis widmete.
Sein Leben nahm eine dramatische Wendung, als er während des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten verhaftet wurde. Im Konzentrationslager Auschwitz opferte er sein Leben, um einen anderen Gefangenen zu retten, und wurde am 14. August 1941 hingerichtet. Für sein selbstloses Handeln wurde er 1982 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen und gilt als Märtyrer der Nächstenliebe. Maximilian Kolbe zählt neben dem heiligen Franz von Sales zu den Patronen der Journalisten, was seine Bedeutung für die Medien und die Verbreitung des Glaubens unterstreicht.
In einer dreiteiligen Beitragsreihe, die unter dem Titel „Maria als Sinnbild der Kirche im Kontext des hl. Maximilian Kolbe“ steht denkt mit uns, der uns bekannte Theologe Simon Landolt zu den folgenden Themenschwerpunkten nach:
- Sendung/ Vortrag; Maria - Sinnbild der Kirche im Licht des hl. Maximilian Kolbe: Maria als Abbild der pilgernden Kirche und Zeichen ihrer himmlischen Vollendung